Bewertungskriterien
Im Unterricht sollten die Bewertungskriterien von Anfang an offengelegt werden und von allen - Lehrern und Schülern - gleichermaßen benutzt werden. Geben Sie den Schülern Kopien der Kriterien mit dem Hinweis, diese immer dabei zu haben. So können Sie jederzeit damit arbeiten. Auch für die extern bewerteten Prüfungsteile, wie zum Beispiel Paper 1 und 2, sollten Sie ausschließlich die Kriterien benutzen. Auf diese Weise entsteht eine Vertrautheit mit den Bewertungsmaßstäben, die sich positiv auf die Examen auswirkt. Auf dieser Seite werden die am häufigsten gestellten Fragen bezüglich der Kriterien erläutert.
Wie werden die Kriterien angewendet?
Bei der Beurteilung einer Schülerleistung schauen Sie sich die level descriptors zu jedem Einzelkriterium an. Nehmen wir als Beispiel das Paper 2. Sie beginnen mit "Kriterium A: Knowledge and Understanding" und arbeiten sich bei den level descriptors von unten (null Punkte) nach oben (maximal 5 Punkte). Fragen Sie sich bei jedem descriptor, ob die Leistung des Schülers der jeweiligen Beschreibung entspricht. Nachdem Sie das für Kriterium A getan haben, gehen Sie zum nächsten Kriterium und so weiter. Eine Grundregel lautet: Sie ziehen keine Punkte für aus Ihrer Sicht fehlende Aspekte ab, sondern belohnen das, was geschrieben wurde. Das IB formuliert diese Herangehensweise folgendermaßen: Reward what is there. Das erfordert eine kritische Reflektion der eigenen Erwartungshaltung sowie eine Offenheit gegenüber den Ideen der Schüler. Weiterhin ist es wichtig, die Kriterien völlig getrennt voneinander zu betrachten. So kann ein Schüler sehr gute Textkenntnis demonstrieren (Kriterium A) und auch einen recht gelungenen Aufsatz schreiben, ohne aber zum Beispiel stilistische Mittel berücksichtigt zu haben (Kriterium C). Dann vergeben Sie eine hohe Punktzahl bei A und eine niedrige bei C. Es gibt auch Aufsätze, die sich kaum auf die Frage beziehen, aber insgesamt analytisch gut sind. Dann werden nur Punkte bei B abgezogen. Es können im übrigen keine halben Punkte gegeben werden. In Grenzfällen ist die Entscheidung für den unteren oder oberen descriptor level in der Tat nicht immer leicht.
Gibt es Unterschiede bei den Descriptors für HL and SL?
Wenn Sie sich die level descriptors der Bewertungskriterien für Paper 1 und 2 sowie Written Task 1 genauer anschauen, werden Sie bemerken, dass es gewisse Nuancen in den Formulierungen gibt, die darauf hinauslaufen, dass ein Higher Level Schüler zum Erreichen derselben Punktezahl mehr leisten muss als ein Standard Level Schüler. So wird unter Kriterium A im Higher Level für Paper 2 zum Beispiel ein "exzellentes" Verständnis der Werke erwartet, um die volle Punktzahl zu erreichen. Im Standard Level genügt ein "sehr gutes" Verständnis.
Für die mündlichen Prüfungen, also das Internal Assessment, gibt es keine Unterschiede zwischen Higher Level und Standard Level bei den Deskriptoren. Allerdings werden von den Prüfern im Anschluss an die Prüfungen so genannte grade boundaries gesetzt, die im Standard Level in der Regel großzügiger ausfallen.
Wie wird bewertet, wenn ein Schüler innerhalb eines Kriteriums unterschiedlich abschneidet?
Es kann vorkommen, dass ein Schüler innerhalb desselben Kriteriums unterschiedlich abschneidet. Nehmen wir als Beispiel das "Kriterium A: Knowledge and understanding" für Paper 2 Higher Level. So kann es sein, dass Sie für "knowledge" vier Punkte vergeben möchten. Die Definition lautet hier: "Knowledge of the part 3 works and the way context affects their meaning is pertinently illustrated". Gleichzeitig finden Sie aber, dass das Textverständnis, also "understanding" nicht "good", sondern nur "satisfactory" ist. Letzteres entspräche gemäß der Deskriptoren nur drei Punkten. In einem solchen Fall geben IB Prüfer in der Regel die höhere Punktzahl.
Sind die grade boundaries für SL und HL gleich?
Die grade boundaries für Higher Level und Standard Level sind verschieden. Die IB Prüfer schauen sich jedes Jahr die Ergebnisse eines Examendurchgangs an und setzen dementsprechend die jeweiligen boundaries. Wenn zum Beispiel ein Higher Level Schüler 22 von 25 Punkten erreicht (Paper 2), könnte dies der IB Note 6 entsprechen. Ein Standard Level Schüler hingegen könnte bei der gleichen Punktezahl eventuell noch eine 7 erreichen. Diese Punktespannen, die den jeweiligen IB Noten von 1 bis 7 zugeordnet werden, werden jedes Jahr neu festgelegt und können daher von Jahr zu Jahr leicht variieren.